Oberstufenkonzept
In der Oberstufe wird noch großen Wert auf einen schulisch ausgerichteten Unterricht gelegt. Die Kulturtechniken finden intensiv statt. Als zu vertiefenden Aufgabenbereiche im Unterricht werden Arbeitslehre und Berufsorientierung immer wichtiger und führen die Schüler und Schülerinnen auf den Weg zur BPS.
Folgende Schwerpunkte gibt es in der Oberstufe:
· Vertiefung der Kulturtechniken
· klassenübergreifende Projekte
· AGs
· Mitbestimmung: SV /Klassenrat/ Wahl
· Vertiefung im Bereich Arbeitslehre
· Unterricht zur Sexualerziehung
· außerschulische Lernorte / Öffentliche Einrichtungen / Mobilität / Verkehrserziehung
· Arbeitshaltung, Verantwortung übernehmen
· Methodenkompetenz: experimentieren, präsentieren etc.
· Orientierung innerhalb eines Zeitplans
· Anwendung und Ausdifferenzierung der kommunikativen Kompetenz
· Orientierung und sich einbringen können in einen komplexen Handlungsablauf
· Bekannte und fremde Arbeitsabläufe initiieren, organisieren, durchführen und reflektieren
· Umgangsformen
· Vertiefung selbstbestimmter Arbeitsformen
· Freizeitgestaltung
· Soziale Kompetenzen/Konfliktlösestrategien (Klassenrat/Deeskalationstraining)
Im Folgenden werden Beispiele gezeigt, wie die Berufsorientierung in den unterschiedlichen Unterrichtsfächern der Oberstufe umgesetzt werden kann:
Deutsch | Mathe | SU |
|
|
|
Arbeitslehre | Projekte | Praktika |
|
|